Beratung und Angebote für Menschen in Wohnungsnot in Hattingen
Sie sind hier richtig?
…ich habe keine Wohnung
…das Amt gibt mir kein Geld
…ich bin hier nicht gemeldet
…ich brauche Hilfe
…ich habe nichts zu essen
…wo soll ich schlafen
…ich habe alles verloren
…ich bin Zuhause rausgeflogen
…ich habe keine Papiere mehr
…was gibt es in Hattingen für Hilfeangebote
…mein Vermieter hat mich gekündigt
…hab‘ ich Ansprüche beim Jobcenter
Wir bieten zu diesen und zu vielen anderen Fragen Beratung und Unterstützung.
Die Wohnungslosenhilfe Hattingen hat wie folgt geöffnet
Offene Sprechstunde dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung.
Die Postausgabe ist montags bis freitags von 9 bis 9.30 Uhr möglich.
Umweltwerkstatt
Die Umweltwerkstatt ist seit mehr als zehn Jahren Teil der Wohnungslosenhilfe in Hattingen und bietet derzeit 21 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. Tätigkeitsfelder sind dabei zum Einen ein handwerklicher Bereich, in welchem Renovierungs- und Aufräumarbeiten in Unterkünften für Wohnungslose der Stadt Hattingen, sowie Hilfe für diesen Personenkreis beim Bezug und der Renovierung der eigenen Wohnung durchgeführt werden. Zum anderen gibt es den Bereich der Wohnumfeldverschönerung rund um das städtische Obdach auf dem Gelände des Gewerbe- und Landschaftsparks Heinrichshütte.
Die Mitarbeiter werden in den o.g. Arbeitsbereichen, die für gering qualifizierte Teilnehmer geeignet sind, unter Anleitung zur Arbeitsbereitschaft motiviert und stabilisiert. Aufgrund der täglichen Teilnehmerpräsenz und der Möglichkeit zur sofortigen Intervention in Krisensituationen, hebt sich die pädagogische Projektbegleitung im erheblichen Maße von der eigentlichen Arbeit der Einrichtung ab.
Problemstellungen der Teilnehmer wie mangelnde Motivation, Suchtverhalten, Krankheit, etc., werden durch den täglichen Kontakt mit den Teilnehmern offensichtlich und eine unmittelbare Unterstützung kann über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Zielgruppe sind vor allem Menschen, die wegen ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten eine Anbindung an die „Fachdienste der Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werkes gemäß §§ 67-69 SGB XII“ finden und aufgrund ihrer Erwerbsfähigkeit zu den Leistungsberechtigten nach SGB II gehören.
Zu diesem Personenkreis gehören Menschen, die angesichts ihrer sozialen Schwierigkeiten, die deutlich werden in Problemstellungen wie Verschuldung, Suchtverhalten, Krankheit, fehlenden sozialen Kontakten, fehlender Schul- und/oder Berufsausbildung etc., enorme Defizite in ihrer Arbeitsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit haben.