Diakonie Mark-Ruhr
Diakonie

Wir über uns

Das Betreute Wohnen versteht sich als konsequente Weiterentwicklung der Wohnungslosenhilfe im Ennepe-Ruhr-Kreis, in Hagen und in Iserlohn.

Es ist ein ambulantes Angebot für all diejenigen, deren Leben von besonderen sozialen Schwierigkeiten geprägt ist und die aufgrund dieser Lebensumstände einen erhöhten Hilfebedarf haben. Ziel ist, dass sie zukünftig ein eigenständiges und gesellschaftlich anerkanntes Leben führen können.

Die Vermittlung in das Betreute Wohnen erfolgt durch die so genannte Beauftragte Stelle. Die Beratungsstellen der Wohnungslosenhilfe helfen bei der Antragsstellung und begleiten den Klienten bei Bedarf.

Die Mitarbeiter des Betreuten Wohnens bieten Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen, bei der Durchsetzung von rechtlichen und finanziellen Ansprüchen, erarbeiten mit dem Klienten eine angemessene Form, um Wohnungsverlust zu verhindern, ebnen den Weg zu anderen sozialen Diensten (Schuldnerberatung, Suchtberatung), sie sind behilflich bei der Integration ins Arbeitsleben, oder in eine Ausbildung, sie geben praktische Hilfen bei der Haushaltsführung und beim positiven Umgang mit Geld.

Angebot für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten

Ambulant Betreutes Wohnen Iserlohn

Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohnprojekten ist das Ziel unseres Ambulant Betreuten…

Mehr Informationen

Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohnprojekten ist das Ziel unseres Ambulant Betreuten Wohnens. Wir betreuen individuell an angepasst an die jeweilige persönliche Situation. Grundsätzlich ist es möglich, in allen Bereichen des alltäglichen Lebens Unterstützung und Förderung zu erfahren.

Wir betreuen in besonderen Lebensverhältnissen wie beispielsweise
  • fehlender oder nicht ausreichender Wohnung
  • einer Wohnungskündigung oder drohenden Wohnungsräumung
  • fehlenden oder nicht ausreichenden Geldern zum Leben
  • Lebensumständen in denen es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen oder Bedrohungen kommt
  • Entlassung aus der Haft oder nach dem Aufenthalt in einer Einrichtung
Wir betreuen in Situationen, die mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, zum Beispiel
  • im Umgang mit Behörden
  • im Umgang mit Geld
  • bei der Alltagsbewältigung
  • im Umgang mit Post und Schriftverkehr
  • im Umgang mit Suchtmitteln
  • im Umgang mit den Gesetzen
  • im Umgang mit Konfliktsituation
  • bei der Inanspruchnahme medizinischer Hilfen
  • beim Aufbau von verlässlichen Beziehungen
  • im Zugang zu weiteren Hilfen
  • bei der realistischen Betrachtung eigener Probleme und Fähigkeiten
Wir beraten, unterstützen und begleiten in den Bereichen
  • Wohnen: z.B. Einrichtung und Gestaltung einer eigenen Wohnung, Erhalt eines Mietverhältnisses, Entwicklung einer selbständigen Haushaltsführung
  • Finanzen: z.B. Sicherung des Lebensunterhalts, bei Bedarf Geldmitverwaltung, Schuldenbearbeitung
  • Gesundheit: z.B. Umsetzung notwendiger medizinischer Behandlungen, Umgang mit Suchtmitteln
  • Arbeit: z.B. Entwicklung von beruflichen Perspektiven, Integration in Arbeit oder Beschäftigung
  • Soziale Beziehungen: z.B. Kontakt zur Familie und Freunden/Bekannten, Gestaltung sozialer Beziehungen, Konfliktberatung
  • Alltag: z.B. lebenspraktische Hilfen, Krisenbewältigung, Entwicklung einer geregelten Tagesstruktur und einer sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Behördenangelegenheiten: z.B. Kontakt zu Behörden, Postbearbeitung

Wir sind eng mit anderen Diensten und Einrichtungen vernetzt. Bei Bedarf vermitteln wir in weitergehende Hilfeangebote.

Wie funktioniert’s
  • Voraussetzung: Die Hilfe beruht auf Freiwilligkeit und der Bereitschaft etwas im Leben ändern zu wollen.
  • Ziel: Selbständige und eigenverantwortliche Lebensführung in eigenem Wohnraum unter angemessenen Lebensbedingungen.
  • Kosten: Die Finanzierung unseres Hilfeangebotes erfolgt im Rahmen der § 67-69 SGB XII und wird bei vorliegenden Voraussetzungen durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe übernommen.
  • Antragstellung: Die Antragstellung erfolgt bei der Beauftragten Stelle des Märkischen Kreises. Form und Inhalt der Hilfe wird mit den Hilfeberechtigten persönlich besprochen.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Antragstellung und allen damit zusammenhängenden Formalitäten.

Ansprechpartner:

Alicia Engelmann
Telefon: 02371 435922
Telefax: 02371 785684
alicia.engelmann@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de

Eva Kleine
Telefon: 02371 435922
Telefax: 02371 785684
eva.kleine@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de

Delia Jonath
Telefon: 02371 436085
Telefax: 02371 785684
delia.jonath@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de

Joachim Braig
Mobil: 0170 7630258
joachim.braig@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de

Downloads:

Ambulant Betreutes Wohnen Hagen

Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohnprojekten ist das Ziel unseres Ambulant Betreuten…

Mehr Informationen

Das Hilfeangebot des Ambulant Betreuten Wohnens gemäß §§ 67 ff SGB XII ist eine eigenständige Hilfeform im Verbund der Wohnungslosenhilfe. Es richtet sich an Frauen und Männer, deren Lebensverhältnisse mit besonderen sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und für die Hilfen der Fachberatung nicht ausreichen sowie Menschen, die im Anschluss an den Aufenthalt in einer stationären bzw. teilstationären Einrichtung einer weiteren ambulanten Hilfe bedürfen.

Es sind insbesondere Personen, die aufgrund von Einschränkungen in ihrer Eigenkompetenz bei der Haushaltsführung und in der sozialen Alltagsbewältigung in ihrer Wohnung teilweise persönliche Hilfen benötigen sowie Menschen, die der Beratung und Unterstützung während und nach dem Wechsel in eine Wohnung bedürfen. Ziel ist, ihnen eine weitgehend eigenständige Lebensführung und Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu ermöglichen. 

Dieses soll erfolgen durch

  • Einkommenssicherung
  • Begleitung zu sozialen Diensten und Behörden
  • Vermittlung zwischen Mieter und Vermieter
  • persönliche Hilfen bei der Haushaltsführung
  • Integration in übliche Arbeitsverhältnisse sowie Freizeitangebote in Stadtteilen
  • Hilfestellung bei der Schuldenregulierung
  • Vermittlung zu anderen Fachdiensten.

Durch seine überwiegend aufsuchende Struktur bildet das Ambulant Betreute Wohnen eine an der Lebenswelt des Einzelnen ganzheitlich orientierte Integrationshilfe. Die Betreuung geht über die Begleitung in einer Krisensituation hinaus und bezieht sich auf vielfältige Aspekte der Lebensbewältigung und findet in der Regel in der eigenen Wohnung mit eigenem Mietvertrag statt.
Im Mittelpunkt des Bemühens steht die Zielsetzung der möglichst baldigen, selbständigen Bewältigung des Alltags ohne die Notwendigkeit weiterer Unterstützung und ist somit keine auf Dauer angelegte Hilfe.

Um das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens in Anspruch nehmen zu können, ist zunächst ein Antrag beim zuständigen Kostenträger zu stellen. Die Beratungsstellen der Wohnungslosenhilfe helfen bei der Antragstellung und begleiten bei Bedarf.

Die Diakonie Mark-Ruhr gemeinnützige GmbH und Bethel.regional sind Kooperationspartner im Leistungsangebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten in Hagen.

Ansprechpartner:

Ambulant Betreutes Wohnen
Katja Freund
02331 29575
katja.freund@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de 

Downloads:

Ambulant Betreutes Wohnen Schwelm

Ambulant Betreutes Wohnen im Ennepe-Ruhr-Kreis richtet sich an Menschen in besonderen sozialen…

Mehr Informationen

Wir helfen…

  • ...in besonderen Lebensverhältnissen z.B. bei: fehlender oder nicht ausreichender Wohnung
  • ...einer Wohnungskündigung oder drohenden Wohnungsräumung
  • ...fehlenden oder nicht ausreichenden Geldern zum Leben
  • ...Lebensumständen, in denen es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen oder Bedrohungen kommt
  • ...Entlassung aus der Haft oder nach dem Aufenthalt in einer Einrichtung

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Ansprechpartner:

Einrichtungsleitung und Beratung
Heike Orth
heike.orth@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de

Downloads:

Ambulant Betreutes Wohnen Hattingen

Ambulant Betreutes Wohnen im Ennepe-Ruhr-Kreis richtet sich an Menschen in besonderen sozialen…

Mehr Informationen

Das Angebot

Wir betreuen Sie individuell und angepasst an Ihre persönliche Situation. Grundsätzlich ist es möglich, in allen Bereichen des alltäglichen Lebens Unterstützung und Förderung zu erfahren.

Dazu zählen:

  • Beratung, Information und entlastende Gespräche
  • Praktische Hilfestellungen in allen Lebensbereichen (Behördenangelegenheiten, Organisation der Haushaltsführung)
  • Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung
  • Freizeitaktivitäten und tagesstrukturierende Angebote
  • Vermittlung von gegebenfalls erforderlichen weitergehenden Hilfeangeboten

Unterstützt werden Sie durch ein erfahrenes Team aus qualifizierten achkräften.

Das Ziel...

des betreuten Wohnens ist es, Menschen mit einer 

  • psychischen Erkrankung
  • Suchterkrankung
  • Intelligenzminderung

eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung in der eigenen Wohnung oder in betreuten Wohnprojekten zu ermöglichen.

Angebot für Menschen mit psychischer Behinderung, geistiger Behinderung und Abhängigkeitserkrankung

Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen und Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung

Wir bieten psychisch und geistig beeinträchtigen Menschen sowie Menschen mit einer...

Mehr Informationen

Wir bieten psychisch und geistig beeinträchtigen Menschen sowie Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung Unterstützung, Begleitung und Förderung bei der alltäglichen Lebensbewältigung und Lebensgestaltung. Mit unserer Unterstützung ermöglichen wir eine weitestgehend selbstständige Lebensführung im eigenen Haushalt. Ziel unserer Arbeit ist soweit möglich ein von Hilfe unabhängiges Leben.

Mit unseren Dienststellen in Witten, Hattingen und Hagen betreuen wir zurzeit 180 Menschen mit Handicap im EN-Kreis und in der Stadt Hagen. Das Angebot beinhaltet sowohl eine Hilfestellung bei der Haushaltsführung als auch bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und im Umgang mit Beeinträchtigungen durch die Erkrankung. Große Bedeutung kommt der Sicherstellung eines strukturierten Tagesablaufes und der Beschäftigung zu. Dafür bieten wir beispielsweise zahlreiche Gruppenangebote zur individuellen Förderung und Freizeitgestaltung an . Ein weiteres Angebot ist die Möglichkeit, in betreuten Wohngemeinschaften oder in einem Appartement in einem Wohnprojekt zu wohnen.

Ansprechpartner:

Regina  Hinzmann-Turk
Bereichsleiterin ABW Hagen, Iserlohn, Witten und Hattingen
Böhmerstraße 19
58095 Hagen
02331 2042-471
0151 426 0 2183
regina.hinzmann-turk@remove-this.diakonie-mark-ruhr.de