Diakonie Mark-Ruhr
Diakonie

Beratung und Angebote für Menschen in Wohnungsnot in Hagen

Die Ziele unserer Arbeit sind bei den uns aufsuchenden und von uns erreichten Menschen die Schwierigkeiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mildern oder ihre Verschlimmerung zu verhüten.

Wir wollen diese Menschen motivieren, die Ursachen ihrer Schwierigkeiten zu ergründen und zu bearbeiten und ihre Lebenssituation durch eine Wohnung, einen Arbeitsplatz sowie ihren gesundheitlichen Zustand zu verbessern.

Unsere Arbeit hat insbesondere die Ziele
  • die regelmäßigen Einkünfte zu sichern
  • den Zugang zum Sozialleistungssystem zu eröffnen
  • eine Unterkunft oder Wohnung zu erlangen und zu sichern
  • aus sozialer Isolation heraus zu führen
  • bedarfsgerechte Hilfen in Anspruch zu nehmen
  • einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu erlangen und zu erhalten
  • den Bedarf und die zur Deckung des Bedarfs in Frage kommenden Leistungen und Hilfen zu klären
  • die Kundin bzw. den Kunden zu befähigen, Schwierigkeiten in der Familie, in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz ohne fremde Hilfe zu bewältigen
  • die Akutversorgung bei Krankheiten zu sichern

Die im gemeinsamen Gespräch mit der Kundin bzw. dem Kunden erarbeiteten Ziele richten sich nach dem individuellen Bedarf, nach den persönlichen Ressourcen und der Bereitschaft der Betroffenen bzw. des Betroffenen, Hilfen annehmen zu wollen. Die Zielerreichung korreliert mit den äußeren Bedingungen und mit der Individualität des Einzelfalles.

Gesetzliche Vorgaben

Die Beratungsstelle für Wohnungslose als Einrichtung der Diakonie Mark-Ruhr gemeinnützige…

Mehr Informationen

Die Beratungsstelle für Wohnungslose als Einrichtung der Diakonie Mark-Ruhr gemeinnützige GmbH, leistet ambulante Hilfen gemäß § 67 und 68 SGB XII und der dazugehörigen Verordnung für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Weitere gesetzliche Vorgaben sind die §§ 75 - 81 SGB XII für abzuschließende Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen und standardisierte Leistungsangebote in Form von Leistungstypen. Die Angebote der Beratungsstelle entsprechen denen des Leistungstyps D "Fachberatung für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten". Dabei handelt es sich schwerpunktmäßig um ein Beratungs- und Betreuungsangebot mit überwiegender Komm-Struktur. Das Angebot setzt voraus, dass die Menschen Hemmnisse überwinden und aktiv werden zur Erlangung von Hilfen.

Die Arbeit der Beratungsstelle ist eingebunden in das regionale Hilfesystem und in die Angebotsstruktur des Diakonischen Werkes, dessen Anliegen die Versorgung von in Not geratenen Menschen bzw. eine Linderung der Not ist.

Fachlich ist die Arbeit angebunden an den Ev. Fachverband Wohnungslosenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe als Fachverband im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL.

Downloads:

Zielgruppe

Die Beratungsstelle wird von Menschen aufgesucht, bei denen besondere Lebensverhältnisse…

Mehr Informationen

Die Beratungsstelle wird von Menschen aufgesucht, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und die sie nicht aus eigener Kraft oder mit eigenen Mitteln überwinden können (gem. § 67 SGB XII und der entsprechenden Durchführungsverordnung). Es sind wohnungslose/obdachlose oder von Wohnungsverlust bedrohte Personen, die sich aus dem Grund bei Bekannten, Freundinnen oder Freunden aufhalten, ordnungsbehördlich untergebracht sind oder ihr Leben im Freien verbringen. Es sind Menschen, auf die die Definition des Wohnungsnotfalls zutrifft. Aber auch Menschen, die über die Beratungsstelle eine Wohnung/eine Unterkunft bekommen haben und weiterhin einer Begleitung bedürfen. Für alle gilt, dass sich ihre sozialen Schwierigkeiten im Umgang mit anderen, mit Institutionen und mit sich selbst äußern.

Die Lebenssituation dieser Menschen ist geprägt durch Wohnungsnot, keine oder nur unzureichende finanzielle Mittel, in der Regel Arbeitslosigkeit, Verschuldung sowie in vielen Fällen Suchtmittelabhängigkeit, physische und/oder psychische Erkrankungen. Häufig fehlen (tragfähige) soziale Beziehungen.

Downloads:

Leistungen

Die Beratungsstelle leistet ambulante Hilfen gemäß § 67 und 68 SGB XII für Personen mit besonderen…

Mehr Informationen

Die Beratungsstelle leistet ambulante Hilfen gemäß § 67 und 68 SGB XII für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Die Angebote der Beratungsstelle werden durch entsprechende Leistungsbeschreibungen für alle transparent, vergleich- und überprüfbar. Bestandteil der Leistungsbeschreibungen bei kontinuierlichen Hilfeprozessen sind schriftlich fixierte Hilfepläne, die von uns mit den Kundinnen und Kunden erstellt, überprüft und fortgeschrieben werden, um ggf. gemeinsam mit ihnen neue oder andere Ziele zu formulieren.

Unsere Leistungen dokumentieren wir gegenüber den Kostenträgern durch jährliche Berichte. Grundlagen dafür sind abgestimmte und vereinbarte Berichtsraster.

  • Wir haben ein bedarfsorientiertes und differenziertes Leistungsangebot an Beratung, Betreuung, Unterstützung, Anleitung und persönlicher Hilfen.
  • Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden eine Nachbetreuung, wenn sie durch unsere direkte Hilfe eine Wohnung oder eine entsprechende Unterkunft gefunden haben.

Öffnungszeiten

Die Beratungsstelle für Wohnungslose Hagen hat folgende Beratungs- und Sprechzeiten...

Mehr Informationen

Die Beratungsstelle für Wohnungslose Hagen hat folgende Beratungs- und Sprechzeiten:

Montags bis Freitags
8.30Uhr – 12.00Uhr

Nachmittags nach Vereinbarung.