Altenzentrum Heidehof
Der Heidehof wurde 2010 im Hattinger Ortsteil Niederwenigern eröffnet.
Das attraktive Altenheim verfügt mit den hell gestalteten und lichtdurchfluteten Innenräumen insgesamt über 59 Einzelzimmer und sechs Doppelzimmer.

Die drei Wohnbreiche des Heidehof bieten einen hohen Wohnkomfort. Neben Gemeinschaftsräumen und Küchenbereichen laden auch die Wintergärten, die sich auf jedem Bereich befinden, zum erweilen ein. Alle Zimmer sind neben der Grundausstattung mit Notrufanlage sowie Anschlussmöglichkeiten für Fernseher und Telefon ausgestattet. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, das Zimmer individuell zu gestalten. Der Heidehof ist sowohl von Hattingen, als auch aus Essen gut zu erreichen.
Wintergarten-Café im Heidehof
Leckere Torten, frischer Kaffee – beides gibt es im Wintergarten-Café des Heidehofs, das nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und ihre Gäste einlädt. Möglich ist dieses Angebot dank ehren-amtlich helfender Hände. Geöffnet hat das Café, das im Heidehof ein „Kommunikationszentrum“ ist, donnerstags bis sonntags von 15 bis 17.30 Uhr.
Pflege und Betreuung
Wir orientieren uns bei der Pflege und Betreuung ander Lebensgeschichte des älteren Menschen, seinen sozialen...
Mehr Informationen
Wir orientieren uns bei der Pflege und Betreuung ander Lebensgeschichte des älteren Menschen, seinen sozialen Beziehungen, seinen persönlichen Werten, Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen. Die jeweiligen individuellen Lebenssituationen achten und akzeptieren wir. Unsere pflegerischen Leistungen erbringen wir stetsnach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Pflegeverständnisseskommt der sozialen Betreuung eine besondere Bedeutung zu. Unter Einbezug vorhandener Ressourcen und individueller Fähigkeiten bieten wir ein breites Spektrum an Betreuungsangeboten an, die die Lebensqualität, Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner steigern und fördern.
Zu den Einzelbetreuungsangeboten gehören z.B. Vorlesen geeigneter Texte zur Information/Orientierung, Spaziergänge/Lauftraining, Marktbesuche/Ausflüge,Lichttherapie, Singen, Beten oder die Erinnerungspflege.

Beliebte Gruppenangeboten im Haus sind: biografischeGesprächsrunden, Morgenrunde, Gedächtnisspiele, Bewegungsrunde, Gottesdienste, Kaffeehausnachmittag, Sitztanz, Ausflüge, este und Feiern, Musik und Singen, usw.
Ergänzt wird unser Angebot durch zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 43b SGB XI.
Professionell zu handeln bedeutet:
- sich dem alten Menschen mit fachlicher und menschlicher Kompetenz zuzuwenden,
- seine Fähigkeiten, seine Umgebung, seine Angehörigen, seine Bezugspersonen und seine Biografie neben der gesundheitlichen Situation einzubeziehen,
- die Pflegekontinuität durch Pflegeplanung un Dokumentation zu sichern, entsprechend zu handeln und fortlaufend zu überprüfen,
- ein förderndes und sicheres Umfeld zu schaffen.
Tagespflege
Die Tagespflege Atempause ist ein teilstationäres Angebot, das hilfebedürftige Menschen tagsüber begleitet und...
Mehr InformationenDie Tagespflege Atempause ist ein Angebot, das hilfebedürftige Menschen tagsüber begleitet. Pflegende Angehörige werden auf diese Weise entlastet und in ihrem Alltag unterstützt.
Wir beraten unsere Gäste und ihre Angehörigen in persönlichen, finanziellen sowie rechtlichen Angelegenheiten.
Wir organisieren alle Fahrten und stellen somit die Beförderung von der Wohnung zur Einrichtung und zurück sicher.
Wir bieten an
- Geregelten Tagesablauf
- Gelebte Alltagsnormalität
- Gemeinsame Aktivitäten
- Individuelle Betreuung
- Behandlungspflegerische Versorgung
- ... und vieles mehr.
Tagesablauf in der Tagespflege Atempause
08:00 Uhr Ankunft und Begrüßung
09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück
10:00 Uhr Gruppenangebote (Zeitungsrunde, Gedächtnistraining, Backen, Kochen) Einzelbetreuung
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Mittagsruhe / Einzelbetreuung
14:00 Uhr Interessengruppen und Freizeitangebote (Kreatives Gestalten, Bewegung, Spiel und Spaß), Ausflüge
15:30 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken
ab 16:30 Uhr Rückfahrt nach Hause
Ansprechpartner
Tagespflege Atempause
im Altenzentrum Heidehof
Heideweg 1
45529 Hattingen
Elena Reitenbach
Telefon: 02324 6863105
Mobil: 0160 96928291
elena.reitenbach@ diakonie-mark-ruhr.de
Partner / Koorperationen
Das Zusammenwirken aller Beteiligten und die gemein-same Ausrichtung auf die Belange und Bedürfnisse...
Mehr Informationen
Das Zusammenwirken aller Beteiligten und die gemein-same Ausrichtung auf die Belange und Bedürfnisse pflegebedürftiger älterer Menschen gewährleisten einequalifizierteVersorgung und Betreuung. Intern und extern, professionell und ehrenamtlich Tätige kooperieren und koordinieren ihre Dienste und Angebote zur Sicherung, Unterstützung und Bereicherung der Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
In Kooperation mit Angehörigen, Betreuern und Fach- experten aus verschiedenen Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesen werden die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem alltäglichen Leben und bei der Erhaltung ihrer Selbstständigkeit unterstützt.
Der Heidehof kooperiert mit den von Bewohnerinnen und Bewohnern gewählten Ärzten, Palliativmedizinern, Apo-theken, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Außerdem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Krankenhäusern und Fachkliniken.
Mit den umliegenden Fachseminaren der Diakonie, der Wohlfahrtsverbände und anderen regionalen Fachseminaren bestehen Kooperationsverträge zur Ausbildung von Altenpflegerinnen und AltenpflegernInsgesamt bietet der Heidehof mehrere Ausbildungs- plätze in der Pflege an. Damit in der ooperation und im Miteinander eine gute Pflege und Betreuung gewährleistet sind, werden alle am Pflegeprozess beteiligten Personen einbezogen.
Zahlreiche Ehrenamtliche aus dem direkten örtlichen Umfeld und aus den Kirchengemeinden unterstützen den Heidehof. Angehörige sind wichtige Partner für die Arbeit im Heidehof. Sie werden soweit wie sie es wünschen in die Pflege und Betreuung mit einbezogen
Qualität
Eingebettet in das Zentrale Qualitätsmanagement der Diakonie Mark-Ruhr arbeiten wir kontinuierlich...
Mehr InformationenEingebettet in das Zentrale Qualitätsmanagement der Diakonie Mark-Ruhr arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Dienstleistungen, die schon jetzt einen sehr hohen Qualitätsstandard haben.
Im Mittelpunkt unseres Qualitätsverständnisses steht der ältere Mensch mit seinem individuellen Unterstützungsbedarf. Dabei bilden die Berücksichtigung seiner Ressourcen und seiner Lebensgeschichte sowie die Wahrung seiner Selbstbestimmtheit die Grundlage unseres Handelns. Vor dem Hintergrund unserer diakonischen Werte erbringen wir unsere Leistungen mit der Zielsetzung, dass sich unsere Bewohner bei uns wohl, sicher und heimisch fühlen.
Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung und der WTG-Behörde zusammen.
Unser gesamtes Team sieht die verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung nicht nur als Verpflichtung, sondern gleichzeitig auch als stetigen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit an.
Seelsorge / Ethik
Als evangelische Einrichtung legen wir Wert darauf, dass eine fachlich kompetente Pflege und...
Mehr Informationen
Als evangelische Einrichtung legen wir Wert darauf, dass eine fachlich kompetente Pflege und Betreuungdie Sorge um die seelisch-geistlichen Belange der Bewohnerinnen und Bewohner einschließt. Deshalb nehmen unsere Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung nach ihren individuellen Möglichkeiten auch begleitende seelsorgerische Aufgaben wahr. Außerdem steht Diakon und Altenheimseelsorger Frank Brauckhoff-Rupieper Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ihren Angehörigen für Gespräche gern zur Verfügung.
Feste und Gottesdienste der beiden großen christlichen Konfessionen werden in unserem Haus regelmäßig gefeiert. Damit sollen Vertrauen, Freude und Gemein-schaft als wichtige Elemente des christlichen Glaubens zum Ausdruck gebracht werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen ihr Miteinander erfahren als von Gott getragene Gemeinschaft, die aufeinander achtet und auch mit kleiner Kraft füreinander da sein kann.
Die Gottesdienste bieten eine Gelegenheit, den besonderen seelsorglichen Schwerpunkt des Hauses zu spüren. Die örtlichen Geistlichen bieten auf Wunsch Besuche und Gespräche an und haben ein offenes Ohr für Ängste und Sorgen, mit denen man vielleicht niemand anderen belasten will. Sie begleiten Bewohnerinnen und Bewohner in Zeiten der Trauer und auch am Sterbebett. Das Angebot der Seelsorge richtet sich auch an

Angehörige. Schließlich erleben Partner, Freunde und Kinder das Altwerden eines nahen Angehörigen auf ganz besondere Weise. Sie fühlen sich nicht selten belastet und überfordert. Im persönlichen Gespräch können Sorgen, Verlustängste aber auch Ärger vorurteilsfrei und diskret thematisiert werden.
Zur Altenheimseelsorge gehört auch der Kontakt zu den Mitarbeitenden, die in ihrem Berufsalltag immer wieder mit den Grenzen des Lebens umgehen müssen. Sie müssen sich auseinandersetzen mit Krankheiten, Schwächerwerden, dem Sterben. Der Heidehof versteht sich als Teil der Gemeindearbeit.
Wir helfen bei der Gestaltung Ihres Lebens im Alter.
Weil wir es können. Und weil wir es gerne tun!
Service / Hauswirtschaft
Essen und Trinken bestimmen in hohem Maße die Lebensqualität. Die Speiseaufnahme soll als Genuss...
Mehr InformationenEssen und Trinken bestimmen in hohem Maße die Lebensqualität. Die Speiseaufnahme soll als Genuss empfunden werden. Hierzu spielt neben der geschmackvollen Zubereitung auch das entsprech- ende Ambiente bei Mahlzeiten eine wichtige Rolle.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Haus-wirtschaft, Pflege und Betreuung gewährleistet derHeidehof eine Speiseversorgung, die den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Demenzerkrankungen entspricht. Im Heidehof wird täglich frisch gekocht!

Die Küche im Heidehof hat ein neues, innovatives Ernährungskonzept entwickelt, bei dem die dia-service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Diakonie Mark-Ruhr, mit dem Label „Natürlich gut kochen“ neue Wege geht. Frische und hochwertige Zutaten aus der Region sind der Grundstock unseres Konzeptes. Die Auswahl der Lebensmittel, die Speiseplanung und die Zubereitung sind angelehnt an die Qualitäts-standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Unser Café ist für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Nachbarn und Freunde regelmäßig geöffnet und wird von ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut. Es zeichnet sich durch frischen, selbst- gebackenen Kuchen und duftende Kaffeesorten aus.
Die Wäsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner wird in der hauseigenen Waschküche gereinigt.