Therapie- und Förderangebote
Kinder sind unterschiedlich schnell in ihrer Entwicklung.
Besteht bei den uns anvertrauten Kindern ein erhöhter Förderbedarf haben wir die Möglichkeit folgende Angebote gezielt einzusetzen:
Interne Leistungen
- Motopädie
- Logopädie
- HLL ( Hören, Lauschen, Lernen )
- Kon-Lab (Sprachförderprogramm für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sracherwerbsstörungen )
- Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
- Wassergewöhnung
- Snoezelen
- Wahrnehmungsangebote zur Verbesserung der Sensorischen Integration
- Basale Stimulation (Individuelle, abgestimmte Wahrnehmungsangebote)
- GuK (Gebärdenunterstützende Kommunikation )
- BET (Bremer Eltern Training= Programm mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
- TEACCH- Ansatz (Programm zur Strukturierung und Visualisierung von Abläufen)
Externe Leistungen:
- Ergotherapie
- Krankengymnastik
- Logopädie
- Hör- und Sehfrühförderung
- Zusammenarbeit mit dem SPZ
- Zusammenarbeit mit dem ATZ
Spielen
Das Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes. Schon zu Beginn seiner körperlichen…
Das Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes. Schon zu Beginn seiner körperlichen und geistigen Entwicklung setzt sich das Kind über das Spiel mit sich und seiner Umwelt auseinander.
Spielen beansprucht den ganzen Menschen, seine geistigen und körperlichen Fähigkeiten und seine Gefühle.
Spielen ist für Kinder ein Hilfsmittel auf dem langen Weg in ein selbstständiges Leben, also ein richtiges Lebens-Mittel. Im Spielen lernen die Kinder den Umgang mit Sachen, mit anderen Menschen und mit sich selbst. Spielen bedeutet für Kinder das Erlebte zu verarbeiten und stellt für sie eine vielschichtige und komplexe Tätigkeit dar.
In einem engen Zusammenhang mit dem Spiel stehen die Bewegung und die Wahrnehmung. Bewegung ist der Motor der Entwicklung und beeinflusst im Wechselspiel mit der Wahrnehmung im Wesentlichen den Entwicklungsprozess des Kindes bzw. macht diesen erst möglich.
Spielen = Lernen
Der Begriff Lernen setzt in unserem Verständnis beim realen Begreifen der Welt, beim sinnlichen…
Der Begriff Lernen setzt in unserem Verständnis beim realen Begreifen der Welt, beim sinnlichen Erfahren der Phänomene und zuallererst am eigenen Körper an. Das Kind eignet sich im Spiel seine Welt aktiv an.
Das Freispiel nimmt im Tagesablauf unserer Kindertagesstätte aufgrund seines hohen Entwicklungspotentials für die Kinder den zeitlich größten Raum ein.
Freispiel ermöglicht Kindern, ihre Lern- und Lebenssituation spielerisch selber in die Hand zu nehmen. Sie erhalten die Möglichkeit, Inhalte, Materialien, Gegenstände, Orte und Partner auszusuchen, um mit Spaß und Freude ihre Kompetenzen auf vielfältige Weise zu erweitern.
Frühstückscafé
Von Montag bis Freitag haben unsere Kinder die Möglichkeit, in der Zeit von 8.30 Uhr…
Von Montag bis Freitag haben unsere Kinder die Möglichkeit, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr das Frühstückscafé zu besuchen.
Wir sehen das Frühstückscafé als Ort der Begegnung und legen Wert auf
- Das Erleben eines Gemeinschaftsgefühls
- Kommunikation
- Das Erweitern sozialer Kompetenzen
- Vielfältige Sinneserfahrungen
- Das Heranführen an ein gesundes Trink- und Essverhalten
- Das Kennen lernen und Einhalten der Regeln
- Förderung der Selbstständigkeit
- Unter dem Motto „Gesunde Ernährung“ gestalten wir freitags das Frühstückscafé mit den Spenden der Eltern. Diese werden in einem Korb im Eingangsbereich gesammelt.
Das Frühstückscafé wird von Bezugspersonen begleitet, die bei Bedarf Hilfestellung geben. Individuell wird die Begleitung durch Gruppenfachkräfte ergänzt.
Tagesablauf
7.00 bis 9.00 Uhr Bringzeit, 8.30 bis 10.30 Uhr Frühstückscafé, 9.00 Uhr Morgenkreis…
7.00 bis 9.00 Uhr | Bringzeit |
8.30 bis 10.30 Uhr | Frühstückscafé |
9.00 Uhr | Morgenkreis |
9.15 bis 11.45 Uhr | Freispiel, Bildungs- und Förderangebote |
12.00 bis 12.30 Uhr | Mittagessen |
12.30 bis 13.00 Uhr | Nachbereitung Mittagssituation, Zähne putzen, Toilettentraining |
13.00 bis 13.45 Uhr | Freispiel, Bildungs- und Förderangebote |
13.45 bis 14.00 Uhr | Obstrunde, Verabschiedungsphase |
14.00 bis 14.15 | Lebenspraktische Förderung der Buskinder |
14.15 bis 14.30 | Abschlussritual für die Buskinder |
14.00 bis 16.00 | Angebote für die Nachmittagskinder |
Diese Zeiten diesen als grobe Richtlinien und können in jeder Gruppe flexibel gehandhabt werden, jedoch geben diese ritualisierten Fixpunkte Sicherheit und Orientierung.
Mittagsangebot
Download Kennzeichnungspflichtige Zutaten und Zusatzstoffe und Mittagsangebot der Woche...
Anmeldung zum Angebot des Familienzentrums
Bitte schicken Sie beigefügtes Formular ausgefüllt an ein-haus-fuer-alle-kinder@diakonie-mark-ruhr.de...
Bitte schicken Sie beigefügtes Formular ausgefüllt an ein-haus-fuer-alle-kinder@diakonie-mark-ruhr.de und melden sich so zu einer der Veranstaltungen des Familienzentrums an.