Ausbildungsberufe
Ihr könnt die neue Pflegeausbildung an jeder bisherigen Altenpflegeschule und Krankenpflegeschule in Deutschland absolvieren. Die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) und die Unterscheidung in Alten- und Krankenpflegeschulen wird es in der Form wie bisher nicht mehr geben. Allerdings wird es neben dem Abschluss Pflegefachmann / Pflegefachfrau weiterhin über Sonderwege die Abschlüsse zum Altenpfleger und Kinderkrankenpfleger geben sowie mögliche Vertiefungseinsätze in der Altenpflege und der Kinderkrankenpflege. Für die Altenpflege suchen wir dich!
Die Ausbildungsinhalte
- Selbstständige, eigenverantwortliche und aktivierende Pflege
- Unterstützung von Menschen in ihrem Zuhause
- Hilfe bei der Gestaltung des Alltags
- Kompetente Beratung und hilfreiche Gespräche
- Mitarbeit und Weiterentwicklung Qualitätsmanagement
- Diakonisches und rechtliche Rahmenbedingungen bei der pflegerischen Arbeit berücksichtigen
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Krankenhäuser)
- Mitwirkung an der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Pflege dokumentieren
- Die eigene Gesundheit erhalten und fördern
Die Ausbildung in der Pflege
- Dreijährige Ausbildung
- Erwerb von Fachkenntnissen im Fachseminar für Altenpflege (Blockunterricht)
- Erwerb von praktischen Fachkenntnissen in einem der 13 Altenpflegeeinrichtungen oder in einer der 17 Diakoniestationen die sich über das gesamte Gebiet der Diakonie Mark-Ruhr verteilt, sowie Praktika in der ambulanten/stationären Pflege, in einem Krankenhaus und in der Gerontopsychiatrie
Dein Profil
- Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 10
- Du bist zuverlässig, selbstbewusst und kannst Verantwortung tragen
- Sorgfältigkeit, Einfühlungsvermögen, psychische Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit sind ebenfalls deine Stärken
Was wir dir bieten
- Vergütung nach dem kirchlichen Arbeitsrecht
- Betriebliche Altersversorgung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Gute Übernahme- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- Jahressonderzahlungen
Deine Vergütung (brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €
Bei Fragen oder Anregungen wende dich gerne an unsere Ausbildungsleiterin Bärbel Gampf.
Ein Video über diesen Beruf findest duhier
Ansprechpartnerin:
Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gemeinnützige GmbH /
Ev. Pflegedienste Mark-Ruhr gem. GmbH
Bärbel Gampf
Telefon:02331-38090 402
baerbel.gampf@ diakonie-mark-ruhr.de
Hier kommst du direkt zu unseren Stellenangeboten ►
Die dreijährige Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in läuft auf zwei Ebenen ab: Im Betrieb, wo die Auszubildenden die gärtnerische Praxis von der Pike auf lernen, und in der Berufsschule beim theoretischen Unterricht. Der ist aber nicht wie in einer allgemeinen Schule, sondern zugeschnitten auf den Berufsalltag: Dinge, die Du hier lernst, kannst Du bei Deiner Arbeit auch direkt anwenden. Das sind zum Beispiel Pflanzenkunde, Technik oder Mathe, damit Du beim Bauen eines Gartens auch den räumlichen Durchblick hast. Außerdem gibt es noch überbetriebliche Lehrgänge, wo angehende Landschaftsgärtner z. B. lernen, wie sie mit der Motorsäge umzugehen haben oder wie sie Natursteine verarbeiten.
Ausbildungsinhalte:
Du lernst wie…
- Baustellen eingerichtet werden
- Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen durchgeführt werden
- man die Außenanlagen von Gebäuden gestaltet
- Pflanzen benannt, gepflanzt und gepflegt werden
und vieles, vieles mehr ...
Unsere Landschaftsgärtnermeister*innen stehen dir bei Wind und Wetter, Regen oder Sonnenschein Frage und Antwort und bereiten dich sorgfältig auf die Abschlussprüfung vor.
Was wir erwarten:
Bäume und Sträucher. Wege- und Terrassenbau. Maschinen- und Teamarbeit. Natur soweit das Auge reicht: All das gehört zum Beruf "Grün". Grüne Berufe sind allerdings nichts für Stubenhocker, sondern für fitte Leute, die zupacken können. Wenn Du so jemand bist, kann der Beruf des Landschaftsgärtners vielleicht genau der richtige für Dich sein!
Unsere Vergütung: (Stand 01.09.2021 Brutto)
1. Ausbildungsjahr: 825 €
2. Ausbildungsjahr: 925 €
3. Ausbildungsjahr: 1.025 €
Bei Fragen wende dich gerne direkt an Herrn Mader.
Ansprechpartner:
dia service
Annika Brammer
Annika.Brammer@diakonie-mark-ruhr.de
02331 3809-371
Hier kommst du direkt zu unseren Stellenangeboten►
Ausbildungsinhalte
- Sie unterstützen unsere Mitarbeiter*innen u. a. in folgenden Abteilungen:
- Zentrale/Empfang: Termine vereinbaren, Besucher- und Kundenbetreuung, Materialverwaltung
- Personalwesen: Gehaltsabrechnung, Bewerbermanagement (Stellenausschreibung, Bearbeiten von Bewerbungen), Personalverwaltung (Führen von Personalakten, Erstellen von Dienstverträgen)
- Finanzbuchhaltung: Buchen von Kontoauszügen, Abstimmung und Klärung von Konten und Einzelnen Sachverhalten, Vorbereitung des Elektronischen Zahlungsverkehrs, Bargeldverwaltung
Die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Duales Ausbildungssystem (zweimal wöchentlich Berufsschulunterricht in der Kaufmannsschule I in Hagen)
- Schulfächer sind unter anderem: Geschäftsprozesse, Informationswissenschaften, Büroprozesse, Englisch
- Seminare und Schulungen z.B. MS-Office-Schulungen
Ihr Profil:
- Mindestens gute Fachoberschulreife
- Zuverlässigkeit, Selbstbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein
- Eigeninitiative
Was wir Ihnen bieten:
- Vergütung nach Tarifvertrag
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlungen
Vergütung (Monatliches Brutto):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.043,22 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 €
Ansprechpartner:
Diakonie Mark-Ruhr gGmbH
Christian Ivers (Ausbildungsleiter)
Telefon: 02331 3809-215
christian.ivers@ diakonie-mark-ruhr.de
Hier sehen Sie unsere aktuellen Stellenangebote ►
Ausbildungsinhalte
- Sie unterstützen unsere Mitarbeiter*innen u. a. in folgenden Abteilungen:
- Zentrale/Empfang: Termine vereinbaren, Besucher- und Kundenbetreuung, Materialverwaltung
- Personalwesen: Gehaltsabrechnung, Bewerbermanagement (Stellenausschreibung, Bearbeiten von Bewerbungen), Personalverwaltung (Führen von Personalakten, Erstellen von Dienstverträgen)
- Finanzbuchhaltung: Buchen von Kontoauszügen, Abstimmung und Klärung von Konten und Einzelnen Sachverhalten, Vorbereitung des Elektronischen Zahlungsverkehrs, Bargeldverwaltung
Die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Duales Ausbildungssystem (zweimal wöchentlich Berufsschulunterricht im Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund)
- Schulfächer sind unter anderem: Dienstleistungsprozesse, Rechnungswesen, Gesundheitsmanagement, Abrechnungsprozesse
- Seminare und Schulungen z.B. MS-Office-Schulungen
Was wir erwarten
- Mindestens gute Fachoberschulreife
- Zuverlässigkeit, Selbstbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein
- Eigeninitiative
Was wir bieten:
- Vergütung nach Tarifvertrag
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlungen
Vergütung (brutto):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.043,22 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 €
Ansprechpartner:
Diakonie Mark-Ruhr gGmbH Pflege und Wohnen / Evangelische Pflegedienste
Aileen Wagener (Ausbildungsleiterin)
Telefon: 02331 3809-405
aileen.wagener@diakonie-mark-ruhr.de
Hier sehen Sie unsere aktuellen Stellenangebote ►
Industriekaufleute befassen sich mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie z.B. Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing sowie Personal-, Finanz- und Rechnungswesen. Sie arbeiten in Unternehmen aller Branchen. Als Industriekaufmann/-frau sind Sie für den betrieblichen Organisations- und Kommunikationsfluss verantwortlich.
Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau bei den Iserlohner Werkstätten entscheiden, erwartet Sie ein Einblick in die betriebswirtschaftlichen Abteilungen mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Sie werden direkt in unser Team aufgenommen und erhalten einen interessanten Einblick in unsere Unternehmensstruktur.
Ausbildungsinhalte:
- Kundenbetreuung als Systemlieferant sowie serviceorientierte Auftragssteuerung
- Bedienung von Materialwirtschaftssoftware (PPS/ERP), Disposition von Produktionsmaterial
- Finanz- und Betriebswirtschaftliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung und dem Rechnungswesen
- Einblicke in das Personalwesen sowie Umgang mit Personalwirtschafts- und Zeiterfassungssystemen
- Vertrieb und Marketing runden den vielseitigen Beruf ab
Die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Praxisintegrierte Ausbildungsform (drei Tage Praxis und zwei Tage Schule/Woche)
- Berufsschule ist das Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
- Unterrichtsfächer: Steuerung und Kontrolle, Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Datenverarbeitung, Politik, Religion
Was wir erwarten:
- Mittlere Reife mit guten Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik oder Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute MS-Office-Kenntnisse
- Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft und Organisationstalent
Was wir bieten:
- Tarifähnliche Vergütung nach AVR-DD je nach Ausbildungsjahr
- Jahressonderzahlungen
- Gleitzeit
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenende- und Schichtdienst
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung (brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 943,16 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.007,99 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.066,30 €
Ansprechpartner:
Iserlohner Werkstätten gGmbH
Melanie Amodeo
Telefon: 02371 9766-122
melanie.amodeo@iswe.de
Praxisintegrierte Ausbildung
Die Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen bietet in ihren Kindertageseinrichtungen in Hagen die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im beigefügten PDF.
Die Vergütung (monatliches Brutto)
1. Ausbildungsjahr: 1018,22 €
2. Ausbildungsjahr: 1068,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1014,02 €
Ansprechpartner:
Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH
Melanie Jäger
Telefon: 02371 80830
jaeger@ jugendhilfe-iserlohn-hagen.de
Anerkennungsjahr Erzieher*in
In verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe bieten wir Praktikumsplätze für das Anerkennungsjahr zum Erzieher/zur Erzieherin an.
Vergütung im Anerkennungsjahr:
1602,02 € Monatliches Brutto
Ein Video über den Ausbilungsberuf Erzieher*in findest du hier
Ansprechpartner:
Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH
Melanie Jäger
Telefon: 02371 80830
jaeger@ jugendhilfe-iserlohn-hagen.de
Downloads
Flyer Friederike-Fliedner-Berufskolleg
Download PDF; 281 KB
Praxisintegrierter Bildungsgang Erzieher
Download PDF; 143 KB
Bildungsgang Fachschule Erzieher
Download PDF 137 KB
Organisationsstruktur PiA
Download PDF; 76 KB
Heilerziehungspfleger*innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär oder ambulant bei der Bewältigung ihres (beruflichen) Alltags.
Ausbildungsinhalte/Lernziele
- Gute Kenntnisse in Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Kommunikation
- Erkennen von Kompetenzen, Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung
- Medizinische und Psychiatrische Grundlagen zu den verschiedenen Behinderungsbildern
- Menschen mit Behinderung anleiten und individuell fördern
Die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Abschluss als staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in
- wenn gewünscht zeitgleich auch Erlangung der Fachhochschulreife möglich
- Praxisintegrierte Ausbildungsform (drei Tage Praxis und zwei Tage Schule/Woche)
- Mögliche Schulen z.B.: Gertrud-Bäumer-Berufskolleg (Lüdenscheid) oder Comenius Berufskolleg (Witten)
Was wir erwarten
- Fachoberschulreife und einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulreife/Abitur sowie einjähriges Praktikum
- Interessiert an pädagogischen und pflegerischen Sachverhalten
- Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft und Organisationstalent
Was wir bieten
- Tarifähnliche Vergütung nach AVR-DD je nach Ausbildungsjahr oder BAT-KF
- Jahressonderzahlungen
- Gleitzeit
- Geregelte Arbeitszeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung (brutto)
Diakonie Mark Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.165,69 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.227,07 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.328,38 €
- im Anerkennungsjahr: 1.627,02 €
Iserlohner Werkstätten gGmbH (27,3 Std./Woche):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.121,35 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.239,39 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.357,42 €
- im Anerkennungsjahr: 1.686,24 €
Ein Video über die Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in findest du hier.
Ansprechpartner*innen:
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist bei uns bei den Iserlohner Werkstätten und der Diakonie Mark Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH möglich.
Diakonie Mark Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH
Reimund Haep
Bodelschwinghstr. 1
58638 Iserlohn
Telefon: 02371 8180-220
reimund.haep@diakonie-mark-ruhr.de
https://www.dmr-teilhabeundwohnen.de/
Iserlohner Werkstätten gGmbH
Melanie Amodeo
Telefon: 02371 9766-122
bewerbung@ iswe.de
www.iswe.de
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst die Aufgaben
- Nahrungszubereitung, Einkauf und Vorratshaltung von Lebensmittel
- Wäscheversorgung und -pflege
- Hausreinigung und Dekoration
- Servieren von Mahlzeiten
Die Ausbildung in der Hauswirtschaft
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Duales Ausbildungssystem
- Zweimal wöchentlich Berufsschule
- Weiterbildung möglich, z.B. zur Hauswirtschaftsmeisterin / zum Hauswirtschaftsmeister oder Studium der Ökotrophologie
Was wir erwarten
- Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9
- Zuverlässigkeit
- Motivation, psychische und körperliche Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein
Was wir bieten
- Vergütung nach dem kirchlichen Arbeitsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Gute Übernahmemöglichkeiten
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Vergütung (brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.018,22 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 €
Ansprechpartner:
Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gemeinnützige GmbH
Sabine Lutze
Telefon: 02331 3809-405
sabine.lutze@ diakonie-mark-ruhr.de
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.Wenn Sie sich für die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei den Iserlohner Werkstätten entscheiden, erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Facetten und interessantem Einblick in die Unternehmensstruktur.
Ausbildungsinhalte/Aufgaben während der Ausbildung
- Annahme, Kontrolle, Einlagerung und Verladung von Gütern
- Kommissionierung von Aufträgen
- Effiziente Nutzung des Hochregallagers
- Kennzeichnung und Sicherung der Sendungen
Die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Berufsschule: Kaufmannschule II in Hagen
Was wir erwarten:
- Mittlere Reife
- Gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik
- EDV Grundkenntnisse
- Körperliche Belastbarkeit
- zuverlässig, teamfähig, motiviert, umsichtig
Was wir bieten:
- Tarifähnliche Vergütung nach AVR-DD je nach Ausbildungsjahr
- Jahressonderzahlungen
- Gleitzeit
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Schichtdienst
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung (brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 943,16 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.007,99 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.066,30 €
Ansprechpartner:
Iserlohner Werkstätten gGmbH
Melanie Amodeo
Telefon: 02371 9766-122
melanie.amodeo@iswe.de
In der Ausbildung zum Maler und Lackierer stehst du manchmal mit dem Kopf vor der Wand oder hängst unter der Decke. Du streichst und renovierst alle Oberflächen. Ob Beton, Stahl, Holz oder Metall, du lernst, welche Farbe die jeweils richtige ist und welches Verfahren angewendet wird. Während der 3-jährigen Ausbildung findet man dich auf den verschiedensten Baustellen. Das bringt eine Menge Abwechslung.
Ausbildungsinhalte:
In der Ausbildung zum Maler und Lackierer stehst du manchmal mit dem Kopf vor der Wand oder hängst unter der Decke. Du streichst und renovierst alle Oberflächen. Ob Beton, Stahl, Holz oder Metall, du lernst, welche Farbe die jeweils richtige ist und welches Verfahren angewendet wird. Während der 3-jährigen Ausbildung findet man dich auf den verschiedensten Baustellen. Das bringt eine Menge Abwechslung.
Nach 3 Jahren und erfolgreich abgeschlossener Prüfung darfst du dich dann Maler*in- und Lackiere*in nennen und kannst dich weiter spezialisieren. Vielleicht möchtest du danach auch noch die Weiterbildung zum/ zur Meister*in machen. Der Beruf ist extrem vielseitig und die Kunden sind dankbar, wenn Sie das fertige Ergebnis sehen.
Die Vergütung innerhalb der Ausbildung Stand 2021 (monatliches Brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 750 €
- 2. Ausbildungsjahr: 880 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1000 €
Ausbildungsbeginn: 01.08.
Das duale Studium Sozialwirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts bietet sowohl eine umfassende theoretische Wissensvermittlung, als auch eine direkte Umsetzung von Kenntnissen in der Praxis. Inhalte des Studiums sind sozialpädagogische Disziplinen wie soziologische, psychologische, ethische Grundlagen, Methoden der Sozialen Arbeit etc. Außerdem werden betriebswirtschaftliche Kompetenzen, wie z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, oder das Projekt- und Prozessmanagement vermittelt. Um den interdisziplinären Charakter des Studiengangs abzurunden, erhalten die Studierenden auch Einblick in gesetzliche Grundlagen, wie dem Sozial-, Steuer- und Arbeitsrecht.
Eckdaten der Ausbildung
- Dauer drei Jahre
- Abschluss Bachelor of Arts
- Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- Abwechselnde Praxis- und Theoriephasen von je drei Monaten Dauer
Voraussetzungen
- Grundsätzlich Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit dem Praxisbetrieb
- Unter bestimmten Bedingungen ist der Zugang mit Fachhochschulreife und für Berufstätige möglich
- Hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
Das Duale Studium bietet
- Umfassende Einblicke in viele Bereiche des Unternehmens
- Kennen lernen der Menschen mit Behinderung und ihrer Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen
- Unterstützung des Fachdienstes Assistenz und Personalentwicklung bei pädagogischen Arbeitsprozessen
- Unterstützung der Mitarbeiter in der Verwaltung (z.B. Buchhaltung, Personalabteilung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement)
- Einblicke in den konzeptionellen und organisatorischen Aufbau des Unternehmens
- Bereichsübergreifende Projektarbeit
- Tarifähnliche Vergütung nach AVR-DD je nach Ausbildungsjahr
- Jahressonderzahlungen
- Gleitzeit
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenende- und Schichtdienst
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir bieten
- Tarifähnliche Vergütung nach AVR-DD je nach Ausbildungsjahr
- Jahressonderzahlung
- Gleitzeit
- Geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Schichtdienst
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.000,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.100,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.200,00 €
Ansprechpartner:
Iserlohner Werkstätten gGmbH
Melanie Amodeo
Telefon: 02371 9766-122
bewerbung@ iswe.de
Die Ausbildung / das Studium:
- Qualifikation für eine pädagogische Arbeit mit Menschen, die einen erhöhten Bedarf an Begleitung, Beratung und Förderung aufgrund psychischer, geistiger und körperlicher Behinderungen oder Mehrfachschädigung haben.
- Abschluss Bachelor of Arts
- Schwerpunkt: konzeptionelle, beratende und koordinierende Tätigkeiten in Unternehmen die mit Menschen mit Handicap arbeiten.
- Kooperationspartner unter anderem Studienakademie Breitenbrunn
Vergütung (brutto)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.000,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.100,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.200,00 €
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dhbw-vs.de
Ansprechpartner:
Iserlohner Werkstätten gGmbH
Melanie Amodeo
Telefon: 02371 9766-122
bewerbung@ iswe.de
Diakonie Mark-Ruhr als Ausbilder
Die Diakonie Mark-Ruhr gemeinnützige GmbH berät, pflegt, unterstützt und fördert Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Dazu zählen die Bereiche Armutsdiakonie, Beratungsstellen, Schulen, ambulante und stationäre erzieherische Hilfen, Jugendberufshilfen, Projekte der Arbeitsmarktqualifizierung und Beschäftigung, häusliche Pflege, Seniorenwohnungen und Pflegeeinrichtungen, ambulante und stationäre Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung und/ oder psychischer Erkrankung in entsprechenden Wohnformen und in Werkstätten sowie Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Informationstechnologie, Catering und Gebäudereinigung. Zurzeit arbeiten bei der Diakonie Mark-Ruhr und ihren Tochtergesellschaften ca. 3.200 Mitarbeiter.
Was wir bieten:
- Tarifliche Vergütung nach dem kirchlichen Arbeitsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Gute Übernahme- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Vielseitige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- Jahressonderzahlung
Unsere betriebliche Zusatzversorgung kurz erklärt:
Unternehmensportrait
„Wir sind da. Wo die Menschen uns brauchen.“ Getreu dieser Maxime unterstützen wir täglich mehr als 3.000 Menschen. Zu unseren Angeboten gehören Ersthilfen in Not und Armutsprävention, Beratungsstellen, Schulen, ambulante und stationäre erzieherische Hilfen, Jugendberufshilfen, Projekte der Arbeitsmarktqualifizierung und Beschäftigung, häusliche Pflege, Seniorenwohnungen und Pflegeeinrichtungen sowie die ambulante und stationäre Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung und/oder psychischer Erkrankung in entsprechenden Wohnformen und in Werkstätten sowie Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Informationstechnologie, Gastronomie und Gebäudereinigung.
Mit dem Friederike-Fliedner-Berufskolleg in Iserlohn ermöglicht die Diakonie Mark-Ruhr verschiedenste Bildungsabschlüsse bis hin zum Bachelor-Studium.
Mehr als 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stolz darauf, Nächstenliebe täglich Wirklichkeit werden zu lassen – innovativ, nah am Menschen und auf der Höhe der Zeit.
Wir sind ein tarifgebundenes Unternehmen mit moderner Infrastruktur am Arbeitsplatz und bieten als Arbeitgeber:
- eine offene kooperative Unternehmenskultur mit direkter, freundlicher Kommunikation und Zusammenarbeit,
- interessante und facettenreiche Aufgabenfelder,
- attraktive Konditionen, wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, Rabatte bei diversen Anbietern, u.v.m.
Und das sind wir!
Folgende Gesellschaften gehören zur Diakonie Mark-Ruhr gem. GmbH:
Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gem. GmbH
Ev. Pflegedienste Mark-Ruhr gem. GmbH
Iserlohner Werkstätten gem. GmbH
Pro Integration Ausbildungsstätten gGmbH
Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH
Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gemeinnützige GmbH
Diakonie Mark-Ruhr Fördergesellschaft mbH
Diakonie Schwerte gGmbH
Schwerter Netz für Jugend und Familie gGmbH
Arbeit-Leben-Zukunft (ALZ) GmbH (Jugendberufshilfe)
QuaBeD gem. GmbH (Qualifizierung und Beschäftigung im Raum Witten)
InkluDia gem. GmbH
dia-service GmbH (Gastronomie und Reinigung)
dia-plan GmbH
dia-systems GmbH (Telekommunikation)
Inklusives Leben GmbH
Organigramm
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildung bei der Diakonie Mark-Ruhr
Wir bieten in mehreren Bereichen Ausbildungen an.
Im kaufmännischen Bereich:
Kaufmann-/frau für Büromanagement, Kaufmann-/frau im Gesundheitswesen und Immobilienkaufmann-/frau.
Im sozialen Bereich:
Erzieher/in und Heilerziehungspfleger/in
Im pflegerischen Bereich:
Altenpfleger/in für den stationären und ambulanten Bereich
Im gewerblichen Bereich:
Gärnter/in, Maler/in, Hauswirtschafter/in
Für unser Ausbildungsberufe sind erste Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Die meisten Ausbildungen beginnen meistens Mitte August und gehen drei Jahre.
Im Bereich der Pflege starten wir zwei Mal im Jahr mit der Ausbildung.
Jeweils zum 01.04. und zum 01.10. eines jeden Jahres
Eine Übernahme kann nicht garantiert werden. Jedoch bildet die Diakonie Mark-Ruhr für ihren „eigenen Gebrauch“ aus und ihr Ziel ist es, die eigenen Auszubildenden zu übernehmen.
Die Ausbildung bei der Diakonie ist so gestaltet, dass man zweimal die Woche Berufsschule hat, davon hat man ein Tag nach der Schule frei. Die restlichen Tage ist man im Betrieb, dort durchläuft man in den drei Ausbildungsjahren mehrere Abteilungen, wie Personalabteilung, Finanzbuchhaltung, Zentrale und Außendienste (Verwaltung Altenheime, Verwaltung Diakoniestationen).
Im Pflegebereich besucht man ein Fachseminar mit Blockunterricht. Im Wechsel dazu steht eine Praxisanleitung bei unseren verschiedenen Einrichtungen.
Die Vergütung ist bei den Ausbildungen unterschiedlich. Die Vergütung findest du bei den Informationen über die einzelnen Ausbildungsberufe.
Am einfachsten bewerben Sie sich über unser Karriereportal auf die ausgeschriebenen Ausbildungsberufe. www.karriere.diakonie-mark-ruhr.de.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören ein Lebenslauf, ein aktuelles Schulzeugnis sowie Praktikumszeugnisse (sofern vorhanden). Ein Anschreiben kann aber muss nicht hinzugefügt werden. Sobald Sie Ihre Unterlagen zusammengestellt haben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wahlweise auch per E-Mail (andreas.theis@diakonie-mark-ruhr.de)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bewerbungsverfahren
Das ist davon abhängig, für welche Fachrichtung und mit welchem schulischen und/oder beruflichen Abschluss Sie sich bei uns bewerben. Grundsätzlich freuen wir uns über ein Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.
Informieren Sie uns über Ihren Werdegang – lückenlos, lesefreundlich und mit Blick auf die Aufgabe, die Sie bei uns übernehmen möchten. Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in genau diesem Bereich interessieren uns am meisten. Und: Auch über Ihre Hobbys möchten wir etwas wissen.
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte unser Karriereportal www.karriere.diakonie-mark-ruhr.de. Oder schreiben Sie Herrn Theis per E-Mail an andreas.theis@diakonie-mark-ruhr.de.
Ja, das können Sie. Bitte sagen Sie uns präzise, welchen Arbeitsplatz Sie an welchem Standort im Auge haben. Falls aktuell keine passende Stelle frei sein sollte: Bitte teilen Sie uns auch mit, ob wir Ihre Bewerbung auf längere Sicht in unser Bewerbermanagement-System aufnehmen dürfen. Damit wir gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt auf Sie zukommen können.
In jedem Fall erhalten Sie eine Rückmeldung. Wenn Ihre Bewerbung uns überzeugt hat, laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.
Bitte reichen Sie eine gesonderte Bewerbung für jede Stelle ein, die Sie interessiert. Dies stellt sicher, dass Ihre Bewerbung im jeweiligen Verfahren berücksichtigt wird.
Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen werden elektronisch archiviert. Einsicht in Ihre Unterlagen haben nur die mit Personalangelegenheiten betrauten Beschäftigten sowie die in das Auswahlverfahren involvierten Fachvorgesetzten der vakanten Stelle. In keinem Fall erhalten Unbefugte Zugang zu Ihren Daten. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich, um eine korrekte Abwicklung des Bewerbungsverfahrens sicherzustellen. Sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird Ihre Bewerbung automatisch gelöscht. Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem geschilderten Verfahren einverstanden.