Vielfalt tut gut-Festival 2025: Gemeinsam feiern für Vielfalt und Miteinander
Hagen. Am Samstag, den 28. Juni 2025, wurde der Dr.-Ferdinand-David-Park rund um das AllerWeltHaus wieder zur bunten Bühne für gelebte Vielfalt: Das beliebte interkulturelle Open-Air-Festival „Vielfalt tut gut“ lockte bei bestem Sommerwetter zahlreiche große und kleine Besucher:innen in den Park – bei freiem Eintritt und friedlich-gelassener Atmosphäre.
Das Festivalprogramm wurde von Heike Spielmann, Leitung des Fachdienstes Migration und Integration bei der Diakonie Mark-Ruhr, eröffnet und moderiert. Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz begrüßte das Publikum in einem Grußwort und betonte die Bedeutung des Festivals als Zeichen für ein offenes, tolerantes und buntes Miteinander in der Stadt.
An zahlreichen Ständen luden Organisationen wie die Migrationsdienste und die Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr, die Beratungsstelle Arbeit Hagen sowie das Hagener Arbeitslosenzentrum (HALZ) zum Mitmachen, Informieren und Begegnen ein. Besonders beliebt bei den kleinen Gästen: das Kinderschminken direkt am Stand der Diakonie-Angebote.
Was folgte, war ein Tag voller Lebensfreude: Tänze, Musik, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt, spannende Spielangebote für Kinder und Jugendliche sowie ein vielfältiges Kultur- und Familienprogramm. Auf der Bühne präsentierten sich Hagener Vereine mit mitreißenden Auftritten, bevor die musikalischen Highlights des Abends – die Band Mr. Žarko und das energiegeladene Duo Radio Jaguar – das Publikum begeisterten. Vor der Bühne und im Park wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht – bis DJ Besnik den Sommerabend stimmungsvoll ausklingen ließ.
Veranstaltet wurde das Festival in bewährter Kooperation vom Jugendring Hagen e.V., dem AllerWeltHaus Hagen e.V., dem Kommunalen Integrationszentrum, der Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr und dem Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Hagen. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesprogramm Demokratie leben, die Bezirksvertretung Mitte, das Kulturbüro Hagen sowie das Kommunale Integrationszentrum Hagen. Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung – und ein unvergesslicher Tag für ein vielfältiges, friedliches Zusammenleben in Hagen.
„Die Unterstützung von vielen Akteur:innen in Verwaltung, Verbänden und der Stadtgesellschaft haben das Festival möglich gemacht, darauf hoffen wir auch für das nächste Jahr,“ fasst Heike Spielmann Fazit und Vorausschau zusammen.
Bildzeile: Heike Spielmann (Diakonie Mark-Ruhr) eröffnete das Festival und führte mit viel Herz und Engagement durch das bunte Bühnenprogramm.