Diakonie Mark-Ruhr
Diakonie

Gute Finanzbildung beugt Überschuldung vor - Schuldnerberatung der Diakonie Mark-Ruhr fordert mehr Engagement der Politik


Hagen./Schwelm./Witten. Anlässlich der Aktionswoche Schuldnerbera-tung vom 2. bis 6. Juni 2025 macht die Diakonie Mark-Ruhr auf die zentrale Bedeutung von Bildung in finanziellen Angelegenheiten aufmerksam. Unter dem Motto „Beste Investition: Finanzbildung – Wenn aus Minus Plus wird“, initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), fordern die Schuldnerberatungsstellen mehr politische Unterstützung.

Gundula Beckmann von der Schuldnerberatung Schwelm betont: „Investitionen in Finanzbildung wirken langfristig und sparen letztlich Geld.“ Sie sieht in präventiver Bildung einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Überschuldung.

Auch Jenny Friße von der Beratungsstelle in Hagen unterstreicht: „Finanzbildung ist weit mehr als der Umgang mit Geld – sie ist der Schlüssel zu Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.“ In einer zunehmend komplexen Finanzwelt sei diese Kompetenz unverzichtbar – besonders für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln. „Gute Finanzbildung kann Überschuldung verhindern und neue Wege aus der Schuldenfalle aufzeigen. Sie vermittelt Wissen, stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet Zukunftsperspektiven“, so Jenny Friße weiter.

Jonny Sparenberg von der Beratungsstelle Witten ergänzt: „Wenn junge Menschen frühzeitig mit passenden Materialien den Umgang mit Geld lernen, sinkt das Risiko einer späteren Überschuldung deutlich. Das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

Die AG SBV fordert daher, dass Schuldnerberatungsstellen als unabhängige Akteure in der Finanzbildung strukturell gefördert werden. Dazu gehört unter anderem, dass die Erstellung entsprechender Unterrichtsmaterialien finanziell unterstützt wird. Finanzbildung müsse über alle Lebensbereiche hinweg verankert sein – von der Schule bis in die Familie. Die Zusammenarbeit von Schulen mit Schuldnerberatungsstellen bei Fortbildungen und Präventionsangeboten sollte gezielt politisch gefördert werden.

Claudia Ziplies von der Beratungsstelle Witten fasst zusammen: „Niemand stellt die Wirksamkeit von Finanzbildung in Frage – aber es fehlt an einer gesetzlichen und gesicherten Finanzierung. Wir fordern die Politik auf, diese Lücke zu schließen.“ Darüber hinaus spricht sich die Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Mark-Ruhr für einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf kostenfreie Schuldner- und Insolvenzberatung aus.

Kirchliche Verantwortung und Finanzierung

Die Schuldnerberatung der Diakonie Mark-Ruhr wird auch durch Kirchensteuermittel finanziert. Durch die Unterstützung der Kirchenkreise können Programme aufrechterhalten werden, die von der öffentlichen Hand nicht ausreichend gefördert werden – dazu gehört auch die Schuldner- Und Insolvenzberatung. „Kirche und Diakonie übernehmen hier gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung und federn vielerorts den Rückbau staatlicher Strukturen ab – aber auch hier werden die Mittel knapper und Spenden immer wichtiger“, erklärt Pfarrer Matthias Börner, theologischer Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr.


Bildzeile: Das Team der Schuldner- und Insolvenzberatung in Hagen um Charlotte Pleß (2.v.l.), Jenny Friße (2.v.r.) und Iman Khalaf – hier zusammen mit Prokuristin Heidrun Schulz-Rabenschlag (l.) – wirbt für Investitionen in Finanzbildung.


Kontaktdaten der Schuldner- und Insolvenzberatungen der Diakonie Mark-Ruhr:

Hagen
Schuldner- und Insolvenzberatung Hagen
Körnerstr. 82
58095 Hagen

Tel.: 02331 98190-50
 

Witten
Schuldner- und Insolvenzberatung Witten
(Sprechzeiten auch für Wetter, Herdecke, Hattingen und Sprockhövel)
Röhrchenstr. 10
58452 Witten

Tel.: 02302 91484-45

Außensprechstunde in Hattingen (Mo. + Fr.):
Augustastraße 7
45525 Hattingen
 

Schwelm
Schuldner- und Insolvenzberatung Schwelm
(Sprechzeiten auch für Gevelsberg, Ennepetal und Breckerfeld)
Potthoffstr. 40
58332 Schwelm

Tel.: 02336 4747-500

Wichtig: Anmeldungen und Terminvereinbarungen sind ausschließlich telefonisch möglich!

Weitere Informationen:
https://www.diakonie-mark-ruhr.de/unterstuetzung-und-beratung/schuldner-und-insolvenzberatung-1