Gemeinsam stark: ALZ feiert zwei Jahrzehnte erfolgreicher Jugendberufshilfe
Hagen. Mit einem gelungenen Empfang und einem Fest im Außenbereich feierte die Arbeit-Leben-Zukunft (ALZ) GmbH am Standort Eckeseyer Straße ihr 20-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsveranstaltung, brachte zahlreiche Netzwerkpartner:innen und Weggefährten zusammen, darunter Vertreter des Jobcenters, des Caritasverbandes Hagen, der Industrie- und Handelskammern, kooperierender Berufskollege sowie viele weitere Gäste, die die Arbeit der ALZ über die Jahre begleitet haben.
In ihrer Eröffnungsrede blickte Geschäftsführerin Annette Jeschak auf die Geschichte der ALZ zurück und hob die Bedeutung des Unternehmens in Trägerschaft der Diakonie Mark-Ruhr hervor, das sich seit zwei Jahrzehnten für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe von jungen Menschen mit unterschiedlichen Formen sozialer oder persönlicher Benachteiligung einsetzt – stets ausgerichtet an wandelnden Anforderungen und Herausforderungen. „20 Jahre ALZ – das bedeutet zwei Jahrzehnte erfolgreiches Engagement für die Zukunft von Jugendlichen und Erwachsenen, die Unterstützung auf ihrem Weg in Bildung und Beschäftigung benötigen“, so Jeschak.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Referentin Ina Heythausen, Geschäftsführerin des Ev. Fachverbandes für berufliche und soziale Integration (FABI) der Diakonie RWL, die Glückwünsche des Spitzenverbandes überbrachte, über die „Herausforderungen der Jugendberufshilfe“ sprach und somit wichtige Impulse für die zukünftige Arbeit in diesem Bereich gab. „Die Rahmenbedingungen, unter denen Einrichtungen wie die ALZ qualitativ gute Angebote schaffen sollen, ist arbeitsmarktpolitisch und finanziell schwierig“, erklärte Ina Heythausen. Dabei kritisierte die Referentin auch die Pläne für den aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung. „Wir benötigen mehr Mittel, nicht weniger, um die Herausforderungen der Jugendberufshilfe in Zukunft zu bewältigen.“ Gute und verlässliche Bildungsträger mit regionalen Strukturen und qualifiziertem Fachpersonal seien ein entscheidender Schlüssel, um junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu integrieren. So sei beispielsweise das Preisdumping mit privaten Trägern bei der Vergabe von Projektfördermitteln im Sinne der Aufgabe kontraproduktiv. In diesem Zusammenhang zitierte sie auch den englischen Sozialrefomer John Ruskin: „Wer billig kauft, kauft und zahlt zweimal“.
Der Nachmittag verlief in entspannter Atmosphäre mit lockeren Gesprächen, begleitet von einer Slush-Eismaschine, die vor allem bei den zahlreich anwesenden Jugendlichen großen Anklang fand. Ein DJ sorgte für die passende musikalische Begleitung des Jubiläumsfestes. Die Gäste konnten ebenfalls die verschiedenen Arbeitsbereiche der ALZ kennenlernen und sich über die Projekte und Angebote informieren. Bei strahlendem Sonnenschein nahm die Feier einen harmonischen Ausklang, der Raum für zahlreiche persönliche Gespräche und einen intensiven Austausch bot. Das Team der ALZ bedankt sich herzlich bei allen Gästen für die wertvolle Unterstützung und blickt erwartungsvoll auf viele weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zur Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Bildzeile: Auch zahlreiche Jugendliche besuchten am Nachmittag die Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Arbeit-Leben-Zukunft in Hagen Eckesey.