Diakonie Mark-Ruhr
Diakonie

Wechsel im Verwaltungsrat der Diakonie Mark-Ruhr: Hagens Superintendent Henning Waskönig neuer Vorsitzender


Hagen. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Obersten Stadtkirche Iserlohn wurde Pfarrerin Martina Espelöer nach 14 Jahren und 5111 Tagen zum Ende des abgelaufenen Monats als Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn verabschiedet. Gleichzeitig endete auch ihre Tätigkeit als Verwaltungsratsvorsitzende der Diakonie Mark-Ruhr (DMR). Zum Nachfolger und neuen Verwaltungsratsvorsitzenden wurde Pfarrer Henning Waskönig, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Hagen, ernannt. Mit dem Beschluss der DMR-Verwaltungsratssitzung hat Pfarrer Henning Waskönig zum 1. Juli seine neue Aufgabe angetreten.

Der Verwaltungsrat der Diakonie Mark-Ruhr setzt sich aus bis zu 14 Mitgliedern zusammen, die über Kernkompetenzen in den Bereichen Recht, Theologie, Betriebswirtschaft, Gesundheit und Politik verfügen. Er überwacht die Geschäftsführung der Diakonie Mark-Ruhr und stellt sicher, dass die Interessen und Beschlüsse der Gesellschafter umgesetzt werden. Der Wechsel des Verwaltungsratsvorsitzes von Iserlohn nach Hagen verdeutlicht die erfolgreiche Integration der diakonischen Werke der Kirchenkreise Hagen, Hattingen-Witten, Iserlohn und Schwelm, die 2011 zur Diakonie Mark-Ruhr fusionierten.

Pfarrer Matthias Börner, theologischer Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr, blickt der zukünftigen Zusammenarbeit positiv entgegen: „Wir freuen uns auf die bereits bewährte enge Zusammenarbeit mit Herrn Superintendent Waskönig in seiner neuen Funktion. Der Wechsel wird sicherlich auch im gesamten Kirchenkreis Hagen das Bewusstsein für die Zusammengehörigkeit von Kirche und Diakonie weiter stärken.“

„Ich freue mich sehr, dass ich jetzt noch etwas näher an die Diakonie Mark-Ruhr herangerückt bin“, so Henning Waskönig, der schon seit seiner Wahl zum Superintendenten Mitglied im Verwaltungsrat ist. „Ich nehme diese neue Aufgabe gerne wahr und freue mich auf viele Begegnungen und Kontakte.“

 

Über die Diakonie Mark-Ruhr

Die Diakonie Mark-Ruhr berührt täglich das Leben von über 10.000 Menschen mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten. Der Erfolg basiert auf dem Engagement und der Fachkompetenz von über 3700 Mitarbeitenden. Unsere 14 Tochtergesellschaften sind in zahlreichen Bereichen tätig, darunter Soforthilfen in Krisenzeiten, Maßnahmen zur Armutsprävention, Beratungsstellen, erzieherische Hilfen, Jugendberufshilfen, Kindertagesstätten und Berufskollegs. Zusätzlich bieten wir Projekte zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, Beschäftigungsangebote, häusliche Pflege, Seniorenwohnungen, Pflegeeinrichtungen sowie Unterstützung für Menschen mit geistigen Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen an. Unsere Dienstleistungen umfassen auch IT, Gastronomie, Handwerk und Gebäudereinigung.
 

 

Bildzeile: Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Diakonie Mark-Ruhr. Für die ehemalige Superintendentin des Kirchenkreis Iserlohn, Pfr. Martina Espelöer übernimmt, Pfr. Henning Waskönig, Superintendent des Kirchenkreises Hagen, den Vorsitz im Aufsichtsgremium der Diakonie Mark-Ruhr.