Diakonie Mark-Ruhr
Diakonie

„Mittag und mehr“ – im Garten: Sommerprogramm statt Sommerpause


Gevelsberg. Der ehemalige „offene Mittagstisch“ ist zahlreichen Mitbürger:innen als Angebot in den Wintermonaten von Oktober bis März bekannt. Das zum Jahresbeginn neu aufgelegte Angebot „Mittag und mehr“, in Kooperation zwischen Ev. Kirchengemeinde Gevelsberg und Diakonie Mark-Ruhr, läuft nun ganzjährig, immer mittwochs ab 12 Uhr in der Sudfeldstraße 14.

„Die engagierten Ehrenamtlichen und ich haben uns für den Sommer etwas Besonderes überlegt“ berichtet Richard Quast, der „Mittag und mehr“ von Seiten der Diakonie Mark-Ruhr betreut. Die Idee: „Mittag und mehr“ – im Garten. „Im Juli und August gibt es zur bekannten Zeit, am bekannten Ort wechselnd drei Speiseangebote. Bei gutem Wetter Essen wir im Garten.“

Am 05.07. startet „Mittag und mehr“ mit einem kalten Buffett, am 12.07. wird gegrillt und am 19.07. werden frisch gebackene Waffeln mit Sahne, Eis und Kirschen serviert. Dazu gibt es warme und kalte Getränke. Der Mindestbeitrag für die Verpflegung liegt auch hier wie gewohnt bei 3€. „Sollte uns das Wetter im Stich lassen, sind für alle Termine auch eine trockene Alternative im Haus der ev. Kirchengemeinde Sudfeldstr. 14 geplant“, erklärt Richard Quast.

Zum Hintergrund:
„Mittag und mehr“ führt die Tradition des offenen Mittagstisches, immer mittwochs ab 12 Uhr in der Ev. Kirchengemeinde, Sudfeldstr. 14 in Gevelsberg - als Kooperation von Gemeinde und Diakonie - fort. Neben vergünstigten Mahlzeiten in netter Atmosphäre bietet das Projekt für die Gäste auf Wunsch individuelle Beratung und Unterstützung an und arbeitet hierfür mit örtlichen Beratungsstellen zusammen. „Mittag und mehr“ heißt Menschen unabhängig vom Einkommen willkommen und ist dabei auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen.

 

Bildzeile: Das neue Angebot „Mittag und mehr“, ein Kooperationsprojekt der Ev. Kirchengemeinde und Diakonie Mark-Ruhr, findet auch in den Sommermonaten einmal wöchentlich statt. (Foto: Harald Bertermann, Ev. Kirchenkreis Schwelm)